Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

07.11.24 06:00 Uhr SWR2 Archivradio – Geschichte im Original

Länder einigen sich: Schulbeginn nach den Sommerferien | 7.11.1964

Wann beginnt das neue Schuljahr? Die NS-Regierung hatte den Schuljahresbeginn 1941 einheitlich auf den September festgelegt. Das änderten die Besatzungsmächte nach dem Krieg. 1948 wurde in den westlichen Besatzungszonen beschlossen, das Schuljahr im Frühjahr beginnen zu lassen, im April, faktisch nach den Osterferien. Eine Ausnahme war Bayern, da blieb es beim Herbst. 1964 gibt es den Wunsch nach einer bundeseinheitlichen Regelung. Es gewinnt die Bayerische Lösung: Schulbeginn im Herbst. Darauf einigen sich die Kultusminister im sogenannten Hamburger Abkommen am 28. Oktober 1964. Eine Woche später erläutert der baden-württembergische Kultusminister Wilhelm Hahn die Gründe. Die Kultusminister hätten sowohl lernpsychologische als auch praktische Erwägungen berücksichtigt. Die wichtigsten Gründe für die Entscheidung: Die Sommerferien sind so lang, dass sie sich als die bessere Zäsur zwischen den Schuljahren eignen. Und: Die Länder passten sich mit der Einigung an das Ausland an, wo ...

07.11.24 09:36 Uhr Deutschlandfunk Tag für Tag

Wie Evangelikale die Zukunft USA prägen - Michael Hochgeschwender im Gespräch

Schulz, Benedikt www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

Hören

07.11.24 09:35 Uhr Deutschlandfunk Tag für Tag

Tag für Tag - 07.11.2024 - komplette Sendung

Schulz, Benedikt www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

Hören

07.11.24 09:21 Uhr Deutschlandfunk Europa heute

Drei Stunden Fragen - Wie läuft die Anhörung der künftigen EU-Kommissare?

Brockhues, Annabell www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Hören

07.11.24 09:20 Uhr NDR Kultur NDR Kultur - Neue Filme

Filmtipp: "Marianengraben"

Die Verfilmung des Erfolgsromans von Meeresbiologin und Schriftstellerin Jasmin Schreiber mit Edgar Selge ist ehrlich, lustig und traurig zugleich.

Hören

07.11.24 09:20 Uhr Bayern 2 radioWissen

Fetischismus - Der Reiz der Gegenstände

Der Fetisch: In der Ethnologie ein Gegenstand, dem magische Kraft zugeschrieben wird. In der Psychologie wird der Begriff Fetischismus verwendet bei sexuellen Vorlieben für bestimmte Objekte, Materialien oder Körperteile. Therapiebedürftig oder einfach eine besondere Spielart menschlicher Sexualität? Von Frank Halbach

Hören

07.11.24 09:15 Uhr Deutschlandfunk Europa heute

Großbritannien und Donald Trump - Was wird aus der "special relationship"?

Heuer, Christine www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Hören

07.11.24 09:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Im Gespräch

Musikjournalist Peter Urban - Erinnerungen von "Mr. ESC"

Wiese, Tim www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Hören

07.11.24 09:05 Uhr Deutschlandfunk Kalenderblatt

Agent Richard Sorge - Stalins Meisterspion

Er gilt als einer der wichtigsten Spione Moskaus während des Zweiten Weltkriegs: der deutsch-russische Kommunist Richard Sorge. Er verriet Kriegspläne Deutschlands und Japans an die Sowjetunion. Am 7. November 1944 wurde er in Tokio hingerichtet. Langels, Otto www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

Hören

07.11.24 09:00 Uhr Deutschlandfunk KI verstehen

Künstliche Intelligenz im Handwerk - Die Gewinner der KI-Revolution

KI mag bei vielen Büroangestellten Sorgen wecken, doch das Handwerk bleibt gelassen. Bürokratie und Prozesse könnten vereinfacht werden, im Kerngeschäft seien Menschen noch unverzichtbar. Die neuen Möglichkeiten bringen jedoch Verantwortung mit sich. Metz, Moritz; Schroeder,Carina

Hören

07.11.24 08:50 Uhr Deutschlandfunk Kultur Lesart

Buchkritik -"Das Fest" von Lucy Fricke

März, Ursula www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Hören